Ihre E-Mail an TANG Fahrzeugbau
Tel +49 21 03 - 95 97-0
zum TANG Fahrzeugbau Instagram-Profil
Tel. +49 (0) 21 03 - 95 97 -0
zurück zur letzten Seite    Presse
zur Übersicht  Übersicht     zum Produkt  Produkt
Presse-Logo
Der führende Hersteller von Leichtbau-Konzepten aus Hilden investiert 2,5 Millionen Euro in eine größere Produktionsfläche und ein neues Bürogebäude. Mittelfristig sollen auch neue Arbeitsplätze entstehen.

Fahrzeugbau TANG erweitert
TANG - Pressebild
Das Hildener Unternehmen TANG hat ein Aluminium-Hubdach entwickelt, dass nur 50 Kilogramm wiegt. Üblich sind 500 Kilogramm. Hubdach-Fahrzeuge lassen sich schnell und bequem beladen.
Foto: TANG
TANG - Pressebild
Führen die Geschäfte: Udo und Rainer Böckmann

INFO: TANG Gruppe
Geschichte: Rainer und Udo Böckmann übernahmen die über 100 Jahre alte Firma Karl Tang Fahrzeugbau GmbH 1993.
TANG Rent: Unternehmen von Rainer und Udo Böckmann gegründet 1996. Verleiht rund 50 Anhänger von drei bis 25 Tonnen Nutzlast.
Mitarbeiter: 55
www.tang-rent.de  weiter zur TANG Rent Website
Rheinische Post 03 | 2010

HILDEN Das Geschäft mit Fahrzeugaufbauten stagniere zurzeit „auf akzeptablem Niveau“, sagte Rainer Böckmann. Der Geschäftsführer leitet das Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Udo Böckmann. Ein Teil der 55 Mitarbeiter musste zeitweise kurzarbeiten (Folge der Kurzarbeit bei LKW-Herstellern). Das sei vorüber, niemand wurde entlassen. Trotz Wirtschaftskrise will das mittelständische Unternehmen für 2,5 Millionen Euro erweitern.

Mautgebühr gespart
Im zweiten Quartal rollen die Bagger an der Hülsenstraße an. Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Firmengelände wird die Produktionsfläche vergrößert und ein neues Bürogebäude erstellt. Mittelfristig sollen auch neue Arbeitsplätze entstehen. Zusätzlich zu den sechs Lehrlingen will TANG demnächst zwei weitere Auszubildende einstellen, kündigte Rainer Böckmann an.

Die Hildener Firma hat sich in den vergangenen neun Jahren zu einem führenden Anbieter von Leichtbau-Konzepten in Deutschland entwickelt. TANG-Anhänger bringen einschließlich 7,5 Tonnen-Zugfahrzeug nur 11,9 Tonnen Gesamtgewicht (bei sechs Tonnen Nutzlast) auf die Waage und bleiben damit unter der Mautpflicht, die ab 12 Tonnen gilt. Die Nutzer können damit bares Geld sparen.

Bei 120.000 Autobahn-Kilometern im Jahr je nach Fahrzeuge zwischen 20.000 und 26.000 Euro im Jahr, rechnet der Fahrzeugbauer vor. Unter Spediteuren gelte: Nicht der Motorwagen verdiene das Geld, sondern der Anhänger. Aktuelles Beispiel für die Innovationskraft des Mittelständlers ist ein Aluminium-Hubdach, das statt üblicherweise 500 Kilogramm nur ein zehntel davon (50 Kilogramm) wiegt. „Das macht diese Konstruktion sogar für 7,5-Tonner interessant“, glaubt Rainer Böckmann. Fahrzeuge mit Hubdach hätten einige Vorteile. Sie ließen sich schnell und bequem beladen und nutzten den zur Verfügung stehenden Laderaum optimal aus.

Das gelte für alles, was relativ wenig wiegt, aber viel Platz benötige wie Automobil-Teile, Dämm- und Isolierstoffe oder Matratzen. 1996 gründeten die Brüder Böckmann ein zweites, selbstständiges Unternehmen, die Firma TANG Rent.

Sie vermietet rund 50 Anhänger mit einer Nutzlast von drei bis 25 Tonnen. Das Miet-Geschäft laufe gut, berichtete Rainer Böckmann. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen sei Mieten statt Kaufen für Unternehmen interessant. Die Betriebe bräuchten so ihr Kapital nicht zu binden und blieben flexibel.