
Volumentransporte TANG Fahrzeugbau hat seine Produktpalette erweitert und bietet ab sofort einen Gliederzug mit Durchlade-Brücke an
Mehr Ladungskapazitäten

Die Durchlade-Brücken
von TANG verbinden
Zugfahrzeug und Anhänger und sollen das Be- und Entladen vereinfachen
Foto: TANG
Foto: TANG
Transport 20 | 2008
Die Karl Tang Fahrzeugbau GmbH in Hilden hat ihr Portfolio vergrößert und einen neuen Gliederzug mit Durchlade-Brücke vorgestellt. Im Vergleich zum Sattelauflieger soll dieser für zusätzliches Volumen sorgen und die Be- und Entladezeiten an der Rampe entscheidend verkürzen.
Fahrzeug und Anhänger werden laut Unternehmensangaben mit einer Überfahrbrücke verbunden, die in die Stirnseite des Anhängers integriert ist. Der Vorteil gegenüber einem Auflieger sei eine um fast fünf Quadratmeter größere Ladefläche und entsprechend mehr Volumen. Während in einem Sattel regulär 34 Europaletten Platz finden, sind es, so Tang, im Gliederzug 38 Europaletten – ein Zuwachs von 12 Prozent.
Fahrzeug und Anhänger werden laut Unternehmensangaben mit einer Überfahrbrücke verbunden, die in die Stirnseite des Anhängers integriert ist. Der Vorteil gegenüber einem Auflieger sei eine um fast fünf Quadratmeter größere Ladefläche und entsprechend mehr Volumen. Während in einem Sattel regulär 34 Europaletten Platz finden, sind es, so Tang, im Gliederzug 38 Europaletten – ein Zuwachs von 12 Prozent.
Der Hersteller verspricht gegenüber einem herkömmlichem Gliederzug ohne Brücke zahlreiche Vorteile. Bisher mussten, so das Hildener Unternehmen, Zugwagen und Anhänger erst entkuppelt und entweder nacheinander oder parallel an zwei Rampen entladen werden.
Jetzt lasse sich der komplette Zug rückwärts an die Rampe fahren, wo er in einem einzigen Durchgang be- oder entladen werden kann. Das soll in erster Linie Zeit sparen. Hinzu komme, dass dabei jeweils nur ein Rampenplatz belegt wird.
Geringer Standzeiten und mehr freie Rampentore sollen dazu beitragen, dass Logistikabläufe optimiert werden und die Betriebskosten für alle Beteiligten sinken. Im Durchschnitt verbringen die Fahrer heute bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit beim Be- und Entladen der Waren. „Wir bieten die Durchlade-Brücken in verschiedenen Varianten an und statten unsere leichten Gliederzüge als auch schwere Fernlastzüge damit aus“, so Rainer Böckmann, Geschäftsführer der Karl Tang Fahrzeugbau GmbH.
20 in Produktion
Aktuell sind bei TANG 20 Schwerlastzüge mit Durchladebühnen für die HTF Logistics AG in Kerpen in der Produktion, von denen die ersten bereits ausgeliefert wurden.HTF wird mit den neuen 40-Tonnern den eigenen Fuhrpark weiter aufstocken und die Fahrzeuge auf festen Relationen zum Transport von Automobilteilen einsetzen. Transport 07.11.2008 (swe)
Jetzt lasse sich der komplette Zug rückwärts an die Rampe fahren, wo er in einem einzigen Durchgang be- oder entladen werden kann. Das soll in erster Linie Zeit sparen. Hinzu komme, dass dabei jeweils nur ein Rampenplatz belegt wird.
Geringer Standzeiten und mehr freie Rampentore sollen dazu beitragen, dass Logistikabläufe optimiert werden und die Betriebskosten für alle Beteiligten sinken. Im Durchschnitt verbringen die Fahrer heute bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit beim Be- und Entladen der Waren. „Wir bieten die Durchlade-Brücken in verschiedenen Varianten an und statten unsere leichten Gliederzüge als auch schwere Fernlastzüge damit aus“, so Rainer Böckmann, Geschäftsführer der Karl Tang Fahrzeugbau GmbH.
20 in Produktion
Aktuell sind bei TANG 20 Schwerlastzüge mit Durchladebühnen für die HTF Logistics AG in Kerpen in der Produktion, von denen die ersten bereits ausgeliefert wurden.HTF wird mit den neuen 40-Tonnern den eigenen Fuhrpark weiter aufstocken und die Fahrzeuge auf festen Relationen zum Transport von Automobilteilen einsetzen. Transport 07.11.2008 (swe)